Klosterkammer Hannover
Die von der Klosterkammer Hannover betreuten vier öffentlich-rechtlichen Stiftungen gehören zu den großen Eigentümerinnen christlicher Kunst in Nord- und Mitteldeutschland. […]
Klosterkammer Hannover Read More »
Die von der Klosterkammer Hannover betreuten vier öffentlich-rechtlichen Stiftungen gehören zu den großen Eigentümerinnen christlicher Kunst in Nord- und Mitteldeutschland. […]
Klosterkammer Hannover Read More »
Am 2. Oktober 2022 öffnete das Diözesanmuseum Freising nach neun Jahren Schließung und vier Jahren Bauzeit wieder seine Pforten. Das
Diözesanmuseum Freising Read More »
Der Essener Domschatz zeigt sakrale Kunst von der Karolingerzeit bis in das 20. Jahrhundert. Die kostbaren Schatzstücke aus dem 10.
Das Diözesanmuseum Eichstätt entstand im Jahr 1901 anläßlich der Überlassung der Sammlung des Geistlichen Rates Sebastian Mutzl. Das Museum war
Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt Read More »
Kunstschätze aus dem Bamberger Dom und der gesamten Diözese vereint. Die Kaisermäntel aus der Zeit der Bistumsgründung (1007) durch Kaiser
Diözesanmuseum Bamberg Read More »
Im Jahr 852 gründeten Graf Liudolf und seine Frau Oda das Gandersheimer Frauenstift. Sie waren die Stammeltern des ottonischen Königs-
Portal zur Geschichte – Sammlung Frauenstift Gandersheim Read More »
Das direkt hinter dem Dom gelegene Diözesanmuseum St. Afra hat im Jahr 2000 seine Pforten geöffnet und präsentiert seitdem sakrale
Diözesanmuseum St. Afra Augsburg Read More »
Kirchlich war Bautzen Teil des 968 durch Kaiser Otto I. gegründeten Bistums Meißen. 1221 wurde die um das Jahr 1000
Domschatzkammer St. Petri Bautzen Read More »
Die Schatzkammer des Deutschen Ordens, gelegen in unmittelbarer Nähe des Stephansdoms, ist eine der ältesten Kunstsammlungen Wiens. Angesichts der über
Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens Read More »
Das Schottenstift ist das älteste Kloster Wiens. Seit seiner Gründung im Jahre 1155 leben, beten und arbeiten hier Benediktinermönche. Zunächst
Museum im Schottenstift Read More »