Diözesanmuseum Hofburg Brixen
Hofburgplatz 2
39042 Brixen
Italien
Telefon: (+39) (0)472 830505
E-Mail: info@hofburg.it
Website: http://www.hofburg.it
Ansprechpartner/in: MMag. Peter Schwienbacher
Die Hofburg, einst Sitz der Brixner Fürstbischöfe, beherbergt heute die umfangreichen Sammlungen des Diözesanmuseums und das Diözesanarchiv. Errichtet im 13. Jh., erfuhr die Residenz mehrere bauliche Veränderungen. Der prächtige Renaissance-
Die Kunstsammlungen des Museums zeigen mittelalterliche Skulpturen und Tafelbilder bis hin zur neuzeitlichen Kunst aus Barock, Klassizismus und Romantik sowie Werke Tiroler Künstler des 19. Jahrhunderts. Der Domschatz von Brixen gehört zu den bedeutendsten Domschatzkammern des Alpenraums und zeigt kostbares liturgisches Gerät aus Mittelalter und Barockzeit. Einmalig ist die Adlerkasel, ein Messkleid aus byzantinischer Purpurseide aus dem 10. Jh., gehört zu den raren Schätzen mittelalterlicher Textilkunst.
Die einstigen Wohnräume im Bischofs- und Kaisertrakt mit ihren großzügigen Zimmerfluchten sind mit Deckenfresken, Stuckaturen, wertvollen Kachelöfen und historischem Mobiliar ausgestattet.
Die Krippensammlung zeigt neben Weihnachtskrippen auch Fasten- und Jahreskrippen. Um 1800 schufen die Brüder Augustin Alois und Josef Benedikt Probst aus Sterzing eine Jahreskrippe, die mit mehr als 5.000 Figuren Ereignisse aus dem Alten und Neuen Testament darstellt. Sehenswert sind auch die gekleidete Krippe des Hofapothekers Franck aus der Barockzeit, die Terrakotta-
Verschiedene Sonderausstellungen und Veranstaltungen runden das Angebot der Hofburg ab.
Sammlungsschwerpunkte
Kirchliche Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart, vor allem aus dem Bereich der alten Diözese Brixen:
Mittelalterliche Holzskulpturen
Spätgotische Tafelbilder
Historisches Inventar der Brixner Hofburg
Domschatz (mit Adlerkasel aus dem 10. Jahrhundert)
Krippensammlung
Volkskunst (deponiert)