Museum im Schottenstift
Freyung 6
1010 Wien
Österreich
Telefon: (+43) (0)1 534 98 600
Fax: (+43) (0)1 534 98 105
E-Mail: museum@schottenstift.at
Website: http://www.schotten.wien/stift/museum/
Ansprechpartner/in: P. Augustinus Zeman
Das Schottenstift ist das älteste Kloster Wiens. Seit seiner Gründung im Jahre 1155 leben, beten und arbeiten hier Benediktinermönche. Zunächst waren es Benediktiner aus Irland, das damals Scottia major („Großschottland“) hieß. Von daher kommt der Name „Schottenkloster“. Seit 1418 ist das Kloster die Heimat von österreichischen Benediktinern. Da das Schottenstift als eines der wenigen Klöster nie aufgehoben wurde, sind seine Sammlungen von besonderem Interesse. Die schönsten Stücke sind im Museum ausgestellt.
Das Museum ist in den Räumen der ehemaligen Abtwohnung eingerichtet. Kostbarster Schatz sind die Tafeln des sogenannten Schottenaltars, eines Hauptwerks der gotischen Tafelmalerei. Der namentlich leider unbekannte Künstler dürfte aus Nürnberg zugewandert sein. Auf zwei der Tafeln sieht man, wie Wien um 1470 ausgesehen hat. Es sind die ältesten topographischen Darstellungen der Stadt! Weitere bedeutende Ausstellungsstücke sind eine Tafel des Peter Paul Rubens, frühe niederländische Landschaftsbilder und ein besonders schönes Bild des österreichischen Barockmalers Franz Anton Maulbertsch. Den Charme des Museums bilden schließlich wertvolle alte Möbel, liturgisches Gerät, kostbare liturgische Gewänder und natürlich Bücher, Handschriften und Urkunden.
Pflege von Kultur und Gastfreundschaft gehören neben Seelsorge, Wissenschaft und Lehre zu den klassischen Aufgaben eines Benediktinerklosters. Die Mönche des Schottenstifts heißen Sie in diesem Sinn herzlich willkommen!
Sammlungsschwerpunkte
Gemälde
Goldschmiedekunst
Paramente
Handschriften
Inkunabeln
Numismatik
Kunst- und Wunderkammer
Schatzkammer
Gotische Tafelmalerei
Möbel
Sakrale Kunst
Besonderheiten
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 11.00 bis 17.00 Uhr
Samstag: 11.00 bis 16.30 Uhr
Montag, Sonn- und Feiertage: geschlossen
Stiftsführungen: Jeden Samstag um 14.30 Uhr (außer an Feiertagen)